Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Wir vereinen medizinische Fachkompetenz und modernste Technik, um Sie während Ihrer Operation und auf der Intensivstation rundum bestens zu versorgen. Fühlen Sie sich bei uns gut und sicher aufgehoben!
Als eines der führenden Herzzentren Deutschlands setzen wir auf höchste Qualität, modernste Ausrüstung und medizinische Fachkompetenz auf dem neusten Stand von Wissenschaft und Technik. Unser Operationsteam besteht aus erfahrenen kardioanästhesiologischen Fachärzten und speziell geschultem Anästhesie-Pflegepersonal.
Aufgabe der Anästhesie ist es, für Ihre größtmögliche Sicherheit während des operativen Eingriffs zu sorgen: Als Patient sollen Sie ausreichend tief schlafen, keine Schmerzen empfinden und nach dem Eingriff schnell wieder erwachen.
Auf der Intensivstation arbeitet ein interdisziplinäres Team von Anästhesisten, Herzchirurgen und Kardiologen, Intensivpflegepersonal und Physiotherapeuten Hand in Hand. Durch diese fachübergreifende Zusammenarbeit und die Abstimmung aller Spezialisten untereinander gewährleisten wir Ihnen eine zuverlässige Komplettversorgung und eine kurze Verweildauer in Klinik.
Im MEDICLIN Herzzentrum Coswig werden operative Eingriffe am Herzen in Vollnarkose durchgeführt. Dies läuft folgendermaßen ab:
Während der Vollnarkose wird der natürliche Atemreflex ausgeschaltet, deshalb werden Sie in der Zeit des Tiefschlafs künstlich beatmet. Bei sehr kurzen Eingriffen geschieht das mithilfe einer Maske, bei längeren Eingriffen wird ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre eingeführt (Intubation). Bei schwierigen Intubationen stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung:
Ziel dieses therapeutischen Konzepts ist die schnelle und stressfreie Erholung nach der Operation, um frühzeitig den Beatmungsschlauch zu entfernen, mit der Mobilisation zu beginnen und eine Verlegung auf die Normalstation vorzunehmen.
So ist es zum Beispiel durch minimal-invasive chirurgische Techniken möglich, dass Sie nach einer Herzoperationhäufig keine oder nur eine geringe medikamentöse Kreislaufunterstützung erforderlich ist, weniger Blutprodukte benötigen und die Funktion lebenswichtiger Organe wie Lunge, Niere oder Leber stabil erhalten bleibt. Zum Beispiel:
Bei Eingriffen am Herzen ist die kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen für Ihre Sicherheit von besonderer Bedeutung. Dazu sind Sie per Kabel an einen Überwachungsbildschirm angeschlossen, der Herzschlag, Rhythmus, Blutdruck, Temperatur und weitere lebenswichtige Parameter anzeigt. Schon bei leichten Veränderungen wird ein Alarm ausgelöst und es kann sofort und rechtzeitig gehandelt werden. Folgende Monitoringverfahren setzen wir ein:
Bei einer transösophagealen Echokardiografie (TEE: Schluckecho) wird unter Narkose eine Ultraschallsonde in die Speiseröhre eingeführt. Als diagnostisches Verfahren ist dies für Anästhesisten in der Herzchirurgie unverzichtbar geworden. Durch eine Echokardiografie kann der chirurgische Eingriff perfekt geplant werden, während der OP können die Herzfunktion und die Herzklappen genau beurteilt werden. Außerdem erlaubt das Verfahren noch im Operationssaal die unmittelbare Erfolgs-, und Qualitätskontrolle bei rekonstruktiven Herzklappeneingriffen oder beim Herzklappenersatz.
Unser 15-köpfiges Reanimationsteam wurde in umfangreichen Schulungen, vielen Trainingsstunden und Prüfungen durch Mitarbeiter der medcon team GmbH Reutlingen entsprechend der Reanimationsstandards der „American Heart Association“ zu Reanimationstrainern ausgebildet.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an:
Auf unserer Intensivstation nehmen wir Patienten auf, bei denen ein lebensbedrohlicher Notfall besteht – zum Beispiel bei einem Herzinfarkt oder nach einer Herzoperation. Unsere Intensivmediziner sind hier darauf spezialisiert, alle lebenswichtigen Funktionen des Körpers zu kontrollieren und bereits eingetretene Störungen intensiv zu behandeln.
Damit wir Körperfunktionen wie Atmung oder Herzfunktion rund um die Uhr überwachen oder Organfunktionen unterstützen können, kommen bei uns modernste Geräte zum Einsatz. Wir legen besonderen Wert auf die Qualität der ärztlichen Versorgung und die medizintechnische Ausstattung. Selbstverständlich bleibt der Patient auch bei aller notwendiger Technik stets der Mittelpunkt unserer Arbeit.
Als Angehöriger sind Sie auf der Intensivstation von großer Bedeutung. Durch Zuwendung und Hilfe können Sie Ihr Familienmitglied oder Ihren engen Freund bei der Genesung unterstützen. Wir möchten Ihnen Ihre Ängste und Unsicherheiten nehmen und beraten Sie gerne dazu. Auf Wunsch vermitteln wir auch den Kontakt zu unserem Seelsorger. Sprechen Sie uns einfach an!
Neben Ihrer Unterstützung sind auch ausreichende Ruhephasen für den Patienten wichtig, deshalb gibt es bei uns bestimmte Besuchszeiten:
Hinweis: Wir bitten Sie aus Gründen des vertraulichen Umgangs mit Daten innerhalb der Familie oder des Freundeskreises einen oder höchstens zwei Ansprechpartner festzulegen, mit denen wir die Patienteninformationen teilen können. Das pflegerische Team kann aus datenschutzrechtlichen Gründen leider keine telefonischen Auskünfte erteilen. Wir bitten Sie dafür um Ihr Verständnis.
Bei Fragen können Sie sich an den Stationsarzt wenden unter +49 34903 49 238 oder an die Rezeption unter +49 34903 49 0.
Weitere Informationen für Angehörige finden Sie hier in unserer Broschüre:
Uns ist es ein besonderes Anliegen, unsere Patienten auf einem fachlich hohen Niveau zu pflegen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Erkrankung zu verstehen und sie zu bewältigen. Dazu berücksichtigen wir Ihre individuelle Situation und binden Ihre Angehörigen mit ein. Ein Team aus 140 qualifizierten Mitarbeitern unterstützt Sie rund um die Uhr. Jeder Patient bekommt einen konkreten Ansprechpartner für seine Bedürfnisse. Um unser Pflegeangebot stets weiterzuentwickeln, haben wir seit vielen Jahren ein Qualitätsmanagement etabliert. Wir alle sind dafür verantwortlich, dass Sie sich bei uns sicher und gut betreut fühlen!
Sie haben Fragen? Unsere Pflegedienstleitung freut sich, von Ihnen zu hören: